Kubuntu 9.04 auf KDE 4.2.4 aktualisieren

Posted on June 7th, 2009 in KDE, Ubuntu | von Bernhard Essl 1 Comment »

kde icon

Mit der vierten Auflage des KDE 4.2 Zweiges, der erstmalig im Januar erschienen ist, stehen auch für Kubuntu Pakete zu Verfügung.
Die Aktualisierung korrigiert ausschliesslich Fehler, hauptsächlich in KMail, KHTML, KAlarm und Okular. Genaueres im Changelog. Achtung! Ein Upgrade birgt immer ein gewisses Risiko.

Zuallererst wird das ppa (Personal Package Archive) in die Quellen aufgenommen. In der Datei /etc/apt/sources.list wird die Quelle hinzugefügt:

deb http://ppa.launchpad.net/kubuntu-ppa/ppa/ubuntu jaunty main

Dann wird der GPG Schlüssel für das ppa hinzugefügt:

sudo apt-key adv --recv-keys --keyserver keyserver.ubuntu.com 0x2836CB0A8AC93F7A

Danach die Quellen neu einlesen:

sudo aptitude update

Nun das eigentlich Upgrade:

sudo aptitude full-upgrade

Bei mir ging alles problemlos in etwas unter 10 Minuten, viel Glück!

Amarok 2 mit Amarok 1.4 in Jaunty (K)Ubuntu 9.04 ersetzen

Posted on June 5th, 2009 in Multimedia, Programme, Ubuntu | von Bernhard Essl No Comments »

amarok

Amarok 2 kann bei mir die einfachsten Sachen nicht, wie z.b. eine Playliste abspielen. Das hat schon beim importieren angefangen das mir Amarok 2 abgeschmiert ist nach dem meine Sammlung indiziert wurde. Meine Sammlung bestand damals gerade aus einem Album …

Amarok2-failed1

Das sind natürlich Bugs die nicht wirklich lustig sind, darum habe ich mich entschieden einstweilen einen downgrade auf die Version 1.4 zu machen. Ich habe dafür das ppa (Personal Package Archive) von Bogdan Butnaru verwendet.

Dazu werden in der Datei /etc/apt/sources.list.d/amarok.list diese 2 Zeilen hinzugefügt:

den http://ppa.launchpad.net/bogdanb/ppa/ubuntu jaunty main
den-src http://ppa.launchpad.net/bogdanb/ppa/ubuntu jaunty main

Noch schnell die GPG Schlüsseln updaten

sudo apt-key adv --recv-keys --keyserver keyserver.ubuntu.com 0x1d7e9dd033e89ba781e32a24b9f1c432ae74ae63

Danach Amarok 2 mit Amarok 1.4 ersetzen

sudo aptitude update
sudo aptitude remove amarok
sudo aptitude install amarok14

DVB-T unter Linux

Posted on June 3rd, 2009 in Gnome, KDE, Multimedia, Programme, Ubuntu | von Bernd S. 2 Comments »

me-tv-logoresizedkaffeine_logo
Es hat mich immer schon interessiert wie es ist über den PC TV zu schauen, vor allem unter Linux. Daher habe ich mir diese Woche den Hauppauge WinTV-NOVA-T-Stick zugelegt, welcher das Signal über DVB-T bezieht. Da dies mein erster Versuch ist über den PC TV zu schauen, kann ich leider keine Vergleiche mit DVB-S, DVB-C oder anderen DVB-T Devices ziehen.

Der USB-Stick wird seit Ubuntu 8.10 automatisch erkannt und es ist nicht nötig die Firmware manuell zu installieren. Will man den Stick mit einer älteren Ubuntu-Version testen so findet man bei ubuntuuserse.de die nötigen Informationen.
Das ist der Output meiner /var/log/syslog nachdem ich den USB-Stick angesteckt habe. Funktioniert also alles mal einwandfrei.

...usb 2-2: new high speed USB device using ehci_hcd and address 7
...usb 2-2: configuration #1 chosen from 1 choice
...dib0700: loaded with support for 8 different device-types
...dvb-usb: found a 'Hauppauge Nova-T Stick' in cold state, will try to load a
   firmware
...usb 2-2: firmware: requesting dvb-usb-dib0700-1.20.fw
...dvb-usb: downloading firmware from file 'dvb-usb-dib0700-1.20.fw'
...dib0700: firmware started successfully.
...dvb-usb: found a 'Hauppauge Nova-T Stick' in warm state.
...dvb-usb: will pass the complete MPEG2 transport stream to the software demuxer.
...DVB: registering new adapter (Hauppauge Nova-T Stick)
...DVB: registering adapter 0 frontend 0 (DiBcom 7000PC)...
...DiB0070: successfully identified
...input: IR-receiver inside an USB DVB receiver as
   /devices/pci0000:00/0000:00:1d.7/usb2/2-2/input/input12
...dvb-usb: schedule remote query interval to 50 msecs.
...dvb-usb: Hauppauge Nova-T Stick successfully initialized and connected.
...usbcore: registered new interface driver dvb_usb_dib0700

Als nächstes stellt sich natürlich die Frage welche Software man zum TV schauen verwenden soll? Den Standard Video/Movie Player Totem habe ich nicht zum Laufen gebracht, auch wenn sich bei ubuntuusers.de einige Informationen dazu finden.

Als nächstes habe ich das GNOME-Programm Me TV getestet, welches ich zuerst direkt aus den Quellen installiert habe, welches dort in der Version 0.7.16 zur Verfügung steht

sudo aptitude install me-tv

In dieser Version wird das Suchen der Channels leider noch nicht wirklich unterstützt, daher habe ich noch weiters w_scan installiert um via Kommandozeile mein channels.conf File zu erstellen, welches man danach in Me TV importieren kann, damit dieses weiß welche Sender zur Verfügung stehen.

sudo aptitude install w-scan
w_scan -X > ~/channels.conf

Danach habe ich mir die die aktuelle Version (0.9.0) aus dem Launchpad PPA installiert, welches das Suchen der Channels schon direkt über die GUI unterstützt. Weiters kann man aber noch immer ein channels.conf File importieren. Um das automatische Scannen zu starten, muss noch ein config-File ausgewählt werden, welche für die verschiedenen Länder zur Verfügung stehen. In Österreich wählt man die Datei “at-Official” aus.
Me TV - Scan Wizard

Da aber Me TV nur auf meinem Computer funktioniert hat, nicht aber auf dem zweiten Computer auf dem ich den DVB-T Stick getestet habe, habe ich noch weiters das KDE-Programm Kaffeine installiert. Auch wenn ich kein Fan von KDE-Programmen auf einem GNOME-Desktop bin, so muss ich sagen, dass Kaffeine auf beiden getesteten PCs am besten funktioniert hat. Auch Kaffeine beinhaltet eine Sendersuche mittels GUI und das Umschalten zwischen den Sendern bzw. zwischen Vollbild und kleinem Bild funktioniert hier einfach schneller/besser als mit Me TV.

Dies war mal mein erster Eindruck und wenn ich den Stick öfter verwendet habe, so kann ich vielleicht mehr dazu schreiben. Auf alle Fälle werde ich das Programm Me TV weiter beobachten und hoffe, dass dies in den nächsten Versionen noch besser wird.

Update (31.7.2009):
Mittlerweile gibt es die Version 0.10.2 von Me TV und nach einem neuen Channel-Scan funktioniert Me TV nun auf beiden von mir getesteten Computern

Emails mit KMail sichern und importieren.

Posted on June 1st, 2009 in KDE, Multimedia, Ubuntu | von theresa No Comments »

Emails mit KMail zu importieren ist ganz einfach, es gibt verschiedene Wege Emails von den unterschiedlichsten Mail Clients zu importieren (wie z.B.. Thunderbird, Outlook, Outlook Express, Evolution, etc…)

Vor kurzem habe ich versucht meine alten (kmail) Emails von meinem leider defektem Kubuntu Linux zu importieren. Als ersten Schritt habe ich den gesamten */.kde/ Ordner gesichert, aber im Grunde braucht man nur folgenden Ordner zu sichern:

Read the rest of this entry »

Counter-Strike 2D

Posted on May 29th, 2009 in Programme, Spiele, Ubuntu | von Bernhard Essl No Comments »

counter strike 2d ubuntu

Bei Counter-Strike 2D handelt es sich um eine 2D-Umsetzung des Spiels Counter Strike, aus der Vogelperspektive.
Alles wirkt sehr nach dem originalen (Models, Karten und Sounds), es wird jedoch erweitert durch neue Modi wie Capture the Flag, Deathmatch oder einem Zombie-Modus. Counter-Strike 2D ist im Internet, im Netzwerk oder aber mit Computergegnern (bots) alleine spielbar.
Es hat sehr Spass gemacht und selbst mit 6 Personen am Server, hatten wir keine Probleme.

Da es leider keine Pakete gibt, müssen die Windows und die Linux Version heruntergeladen und beide in einen Ordner entzipt werden. Das Paket libstdc++5 wird auch benötigt:

sudo aptitude install libstdc++5

Danach noch die Startdatei ausfuehrbar machen:

chmod +x CounterStrike2D

und dann kann es losgehen:

./CounterStrike2D

cs2d_2

counterstrike aztec